Visualizzazione post con etichetta SARDINIEN COM. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta SARDINIEN COM. Mostra tutti i post

martedì 10 febbraio 2015

Campanacci-Schmiede Antonio und Carlo Sulis aus Tonara

FONTE: Campanacci-Schmiede Antonio und Carlo Sulis aus Tonara


Seit fast drei Jahrhunderten werden die Tierglocken Sardiniens im OrtTonara hergestellt. Die Campanacci, die den Weidetieren umgehängt werden, biegen und richten Antonio und Carlo Sulis noch von Hand. Wie man sich die Herstellungstechnik der Schellen vorzustellen hat, wie arbeitsaufwendig, vielfältig und kreativ sie ist, zeigte ein Besuch in der Werkstatt der beiden Fabbricanti di Campanacci aus Tonara. Die traditionelle Arbeitsweise von Vater und Sohn, durch wenige moderne Gerätschaften unterstützt, verdeutlicht eindrucksvoll, dass Schellenschmiede hochqualifizierte Spezialisten sind.


Antonio Sulis dengelt die Campanacci (Schellen) in seiner Werkstatt in Tonara im Zentrum von Sardinien.
Sardinien, Tonara, Schellen-Herstellung  in der Werkstatt Sulis
Sohn Carlo biegt die Rohlinge in der Presse
Wie heißt das auf Italienisch?Artigiano - Kunsthandwerker
Campanacci - Schellen
Suono - Klang
Pecora - Schaf
Capra - Ziege
Mucca - Kuh
Laboratorio - Werkstatt
Piegare - Biegen
Intonare - Stimmen
Pastore - Schäfer, Hirte

Sardinien, Tonara, Sohn Carlo schweißt einige Nähte Schweißgerät in der Werkstatt
 

 

Tonara: Honignougat, Schellen und Peppino Mereu



FONTE. Tonara: Honignougat, Schellen und Peppino Mereu

In Tonara, dem knapp 2000-Seelen-Dorf zu Füßen des Monte Muggianeddu, haben die Frauen während der alljährlich stattfindendenSagra del Torrone alles im Blick: In Trachten gehüllt, überwachen sie das Gedränge um den großen Kupfertopf, in der Absicht den Torrone vor Gefahren zu schützen. Beste Einblicke werden einem da auf dem Hauptplatz geboten – hier kann man nämlich den Geheimnissen des antiken Verfahrens zur Herstellung von Honignougat auf die Spur kommen. Aber auch Handwerkliches wie die für das Bergdorf so typischen Schafs- und Kuhglocken werden gezeigt.




Ablehnung ihn erwartete.

Sardinien, Tonara, Zia Antonietta aus Toneri. Foto: Paolo Succu
Die vom Poeten Peppino Mereu in seinen Versen besungenen Fontana di Galusé im historischen Ortsteil Arasulé
Das jährlich am Ostermontag stattfindende Honignougat-Fest ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen der Barbagia. Doch Tonara ist nicht nur als Torrone-Dorf berühmt. Im Jahr 2002 feierte die Gemeinde den hundertjährigen Todestag des Dichters Peppino Mereu.
Der 1872 in Tonara geborene und früh verstorbene Schriftsteller war ein zu Lebzeiten verkannter Versemacher. Seine Lyrik erhebt sich in sanften Tönen, um dann mit Schärfe gegen die Herrschenden aufzubegehren: Als umstritten und provokatorisch galt sie deshalb.

Rundreise Barbagia: Ein Stück Wildnis im Herzen der Mittelmeerinsel auf einer größeren Karte anzeigen


„Peppino, der zu seiner Zeit nicht nur das Schöne und Wohlgefällige beschrieb, hat man deshalb für irre gehalten“, erklärt Antonietta, Jahrgang 1926 aus dem Ortsteil Toneri. Heute wird der damals wütende Peppino hingegen verehrt: Pünktlich zu den Dorffesten werden seine Verse zu Liedern, die in Canti a Tenore und Su Ballu Tundu gesungen werden. Ein häufig wiederkehrendes Motiv ist der Quellwasserbrunnen. Insgesamt neun Brunnen zählt Tonara nämlich. Doch nur eine Fontana ist Peppinos Auserwählte: Die Fontana di Galusé. Der Legende nach, wird derjenige der vom Wasser trinkt wahnsinnig. Peppino ahnte da noch nicht, welche

Le contrade di Toneri nel 1866 di Nino Mura

alusac eleirbag